Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
- Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDGB
* * *
Abkürzung
FDGB, 1945 entstandene
Einheitsgewerkschaft in der SBZ/DDR, die 15 Industrie- u. a.
Gewerkschaften umfasste; war seit 1949 Mitglied des Weltgewerkschaftsbundes; Aufgaben:
die Arbeitnehmer im Sinne und unter
Führung der SED zur Bejahung des Gesellschafts- und Staatssystems »zu erziehen«, die Produktionssteigerung zu fördern (lehnte das Streikrecht ab), die Interessen der
Arbeiter und Angestellten in den Betrieben zu vertreten (Vertretungsorgan:
Betriebsgewerkschaftsleitung, Abkürzung BGL); war u. a. zuständig für
Sozialversicherung, Gesundheits- und
Arbeitsschutz, Organisierung des Wettbewerbs; hatte 1989 etwa 9,5 Mio. Mitglieder Mit den demokratischen Veränderungen in der DDR 1989 geriet der FDGB in eine tiefe Krise und löste sich als Dachverband am 30. 9. 1990 selbst auf; die Einzelgewerkschaften verschmolzen mit Industriegewerkschaften des DGB.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund — L ancien siège du FDGB Le Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) était le syndicat des salariés de la République démocratique allemande, affilié à la Fédération syndicale mondiale … Wikipédia en Français
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund — Emblem des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes … Deutsch Wikipedia
Deutscher Gewerkschaftsbund — Confédération allemande des syndicats Le Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB Confédération allemande des syndicats) est la confédération syndicale majeure d Allemagne. Ses huit syndicats adhérents représentent plus de 7 millions d adhérents… … Wikipédia en Français
Deutscher Gewerkschaftsbund — DGB * * * Deutscher Gewerkschaftsbund, Abkürzung DGB, föderativ strukturierter Dachverband von acht (seit März 2001; ver.di) autonomen (Finanz , Tarif , Personalhoheit) Mitgliedgewerkschaften, die meist nach dem Industrieverbandsprinzip… … Universal-Lexikon
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) — Vereinigung von Einzelgewerkschaften; nicht rechtsfähiger Verein; gegründet im Oktober 1949 in München. Sitz in Berlin. Zweck/Grundsätze: Zusammenfassung aller ⇡ Gewerkschaften zu einer wirkungsvollen Einheit und Vertretung der gemeinsamen… … Lexikon der Economics
Deutscher Sportausschuß — Von 1948 bis 1957 war der Deutsche Sportausschuss die Dachorganisation des Sports in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Gemeinsame Träger waren die Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ)… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Sportausschuss — Von 1948 bis 1957 war der Deutsche Sportausschuss die Dachorganisation des Sports in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Gemeinsame Träger waren die Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ)… … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaftsbund — Ge|wẹrk|schafts|bund 〈m. 1u〉 Zusammenschluss von mehreren Gewerkschaften ● Deutscher Gewerkschaftsbund 〈Abk.: DGB〉; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund 〈DDR; Abk.: FDGB〉 * * * Ge|wẹrk|schafts|bund, der: Vereinigung von verschiedenen… … Universal-Lexikon
Allgemeiner freier Angestelltenbund — Der Allgemeine freie Angestelltenbund (AfA Bund) war ein 1920 gegründeter Zusammenschluss von verschiedenen sozialistisch orientierten Gewerkschaften technischer und verwaltender Angestelltenberufe. Aber auch künstlerische Berufe waren hier… … Deutsch Wikipedia
Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften — Der Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften (Gedag) war von 1919 bis 1933 eine bedeutende Dachorganisation christlich nationaler Angestelltenverbände während der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vorsitzende 2.1… … Deutsch Wikipedia